GedichtGedichte

Das Gedicht „Willkommen und Abschied“ stammt aus der Feder von Johann Wolfgang von Goethe.

Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde!
Es war getan fast eh gedacht.
Der Abend wiegte schon die Erde,
Und an den Bergen hing die Nacht;
Schon stand im Nebelkleid die Eiche,
Ein aufgetürmter Riese, da,
Wo Finsternis aus dem Gesträuche
Mit hundert schwarzen Augen sah.

Der Mond von einem Wolkenhügel
Sah kläglich aus dem Duft hervor,
Die Winde schwangen leise Flügel,
Umsausten schauerlich mein Ohr;
Die Nacht schuf tausend Ungeheuer,
Doch frisch und fröhlich war mein Mut:
In meinen Adern welches Feuer!
In meinem Herzen welche Glut!

Dich sah ich, und die milde Freude
Floß von dem süßen Blick auf mich;
Ganz war mein Herz an deiner Seite
Und jeder Atemzug für dich.
Ein rosenfarbnes Frühlingswetter
Umgab das liebliche Gesicht,
Und Zärtlichkeit für mich - ihr Götter!
Ich hofft es, ich verdient es nicht!

Doch ach, schon mit der Morgensonne
Verengt der Abschied mir das Herz:
In deinen Küssen welche Wonne!
In deinem Auge welcher Schmerz!
Ich ging, du standst und sahst zur Erden,
Und sahst mir nach mit nassem Blick:
Und doch, welch Glück, geliebt zu werden!
Und lieben, Götter, welch ein Glück!

Der Text des Gedichts steht auch als mustergültig gestaltetes PDF Willkommen und Abschied zum Drucken bereit.

Analyse

Das Gedicht "Willkommen und Abschied" (1789; Epoche des Sturm und Drang) besteht aus 4 Strophen mit jeweils 8 Versen und ist im vierhebigen Jambus geschrieben. Das Reimschema ist der Kreuzreim [ababcdcd] und die Verse enden abwechselnd auf weibliche und männliche Kadenzen.

Inhalt / Zusammenfassung

Das Gedicht ist aus der Perspektive eines Jünglings geschrieben der von einem Treffen mit seiner Geliebten erzählt. In aufgewühlter Stimmung beschreibt das lyrische Ich zunächst die beängstigende nächtliche Landschaft, durch die es reitet; darauf wird ekstatisch die Begegnung mit dem – direkt angesprochenen – Mädchen und schließlich in einem ständigen Wechsel von Freude und Schmerz der Abschied geschildert.

Hintergrund

Goethe weilte 1770 in Straßburg und schrieb das Liebeslied vermutlich im darauffolgenden Frühjahr 1771 für Friederike Brion. Die Pfarrerstochter war eine seiner großen Jugendlieben (sie war damals 18 Jahre alt (er war 21)).

Die sogenannten "Sesenheimer Lieder" sind eine Sammlung von Gedichten, die teils von Johann Wolfgang von Goethe stammen und in diesem Zeitraum entstanden.
Ähnlich wie das kurz zuvor niedergeschriebene Mailied wird es noch der Epoche des Sturm-und-Drang der deutschen Dichtung zugerechnet. Der rasche Wechsel der Gefühle und Eindrücke sowie der ekstatische Schluss können dies rechtfertigen.

Alte Fassung

Goethe hat Gedicht im Laufe der Jahrzehnte mehrfach überarbeitet. Neben der obigen Version aus dem Jahr 1827, lautet die Originalschrift (frühe Fassung von 1771) wie folgt.

Mir schlug das Herz; geschwind zu Pferde,
Und fort, wild, wie ein Held zur Schlacht!
Der Abend wiegte schon die Erde,
Und an den Bergen hing die Nacht;
Schon stund im Nebelkleid die Eiche,
Ein aufgetürmter Riese, da,
Wo Finsternis aus dem Gesträuche
Mit hundert schwarzen Augen sah.

Der Mond von seinem Wolkenhügel,
Schien kläglich aus dem Duft hervor;
Die Winde schwangen leise Flügel,
Umsausten schauerlich mein Ohr;
Die Nacht schuf tausend Ungeheuer –
Doch tausendfacher war mein Mut;
Mein Geist war ein verzehrend Feuer,
Mein ganzes Herz zerfloss in Glut.

Ich sah dich, und die milde Freude
Floß aus dem süßen Blick auf mich.
Ganz war mein Herz an deiner Seite,
Und jeder Atemzug für dich.
Ein rosenfarbes Frühlings Wetter
Lag auf dem lieblichen Gesicht,
Und Zärtlichkeit für mich, ihr Götter!
Ich hofft’ es, ich verdient’ es nicht.

Der Abschied, wie bedrängt, wie trübe!
Aus deinen Blicken sprach dein Herz.
In deinen Küssen, welche Liebe,
O welche Wonne, welcher Schmerz!
Du gingst, ich stund, und sah zur Erden,
Und sah dir nach mit nassem Blick;
Und doch, welch Glück! geliebt zu werden,
Und lieben, Götter, welch ein Glück!

Weitere gute Gedichte des Autors Johann Wolfgang von Goethe.

 

Bekannte Gedichte zum Thema "Abschied (Aufbruch)":